NewMinds.AI - KI Podcast

Jens und Max servieren euch jede Woche die heißesten KI-Tools, die wildesten Tech-Trends und die Frage: Was macht das eigentlich mit uns allen?

Jens ist seit 15 Jahren als Marketer unterwegs und hat mehr Tools ausprobiert als die meisten Menschen Socken besitzen. Als er 2023 voll in die KI-Welt eintauchte, gab's kein Halten mehr: Über 170 Vorträge später und mit 50.000 Newsletter-Abonnenten im Rücken weiß er ziemlich genau, welche Buttons man drücken muss – und welche besser nicht.

Max hat nach der Uni einfach mal losgelegt. Ohne Startkapital, dafür mit umso mehr Bock. Heraus kamen Social Media Piraten, Blackflag Agency und AI Pirates – ein AI Content Studio, das Unternehmen zeigt, wie's geht. Max ist so neugierig, dass er wahrscheinlich auch seinen Kühlschrank nach Updates fragt. KI nutzt er nicht nur, er lebt sie – und seine Agenturen profitieren davon wie ein Barista von gutem Espresso.

Zusammen machen die beiden KI verständlich, unterhaltsam und ein bisschen weniger gruselig. Versprochen.

NewMinds.AI - KI Podcast

Neueste Episoden

Musik, Malware, Megamodelle: Die spannendsten KI News und Model Leaks

Musik, Malware, Megamodelle: Die spannendsten KI News und Model Leaks

51m 44s

In dieser Folge quatschen wir darüber, wie sich KI und Kreativwelt gerade zurechtruckeln: von GEMA vs. OpenAI und der Frage, wie fair KI mit Musik umgehen muss, über die Udio-/Universal-Deal-Story hin zu Agenten, die für uns shoppen oder Code schreiben. Wir streifen neue Modelle und Gerüchte aus China, Big Tech und Open Source und schauen, was das für Wettbewerb, Energieverbrauch und unseren Alltag mit KI bedeutet. Dazu gibt es ein paar ganz praktische Einblicke in unsere Workflows mit Tools wie Freepik Spaces, Adobe KI Features und Slack-Agents – und warum kritisches Denken wichtiger bleibt als jedes neue Modell-Update.

OpenAI, GEMA & das Ende des Gedächtnisses

OpenAI, GEMA & das Ende des Gedächtnisses

53m 42s

Diese Woche fragen sich Max und Jens, ob die KI gerade die Welt verändert – oder nur so tut, als würde sie’s. Zwischen genialen Fortschritten, juristischem Chaos und kreativen Spielplätzen entsteht ein ziemlich ehrliches Bild vom Zustand der künstlichen Intelligenz: faszinierend, fragil und manchmal einfach völlig absurd.

OpenAI und die GEMA liefern sich einen Streit ums Gedächtnis der Maschinen: Wer darf Wissen behalten, wer muss vergessen? Währenddessen ziehen Amazon und Perplexity die Datenschotten hoch – und alle reden plötzlich wieder über das „offene Internet“, das es vielleicht schon nicht mehr gibt.

Dann geht’s hoch hinaus: Google startet mit Project Suncatcher...

Beyond the Search Bar: Sichtbarkeit in der KI-Ära

Beyond the Search Bar: Sichtbarkeit in der KI-Ära

39m 57s

Was passiert, wenn Google an Relevanz verliert – und Sprachmodelle zu unseren neuen Suchmaschinen werden?
Wenn Antworten nicht mehr gefunden, sondern generiert werden?
Und wenn Sichtbarkeit nicht mehr in Klicks, sondern in Erwähnungen durch KI gemessen wird?

In dieser Episode sprechen Max Anzile und Dr. Felix Marcinowski über die radikal veränderte Logik digitaler Sichtbarkeit.
Felix erklärt, warum Unternehmen längst umdenken müssen: Marken werden heute nicht mehr auf Seite 1 gefunden, sondern in den Antworten von ChatGPT, Gemini oder Claude.
Wer dort nicht vorkommt, existiert digital nicht mehr.

Gemeinsam analysieren Max und Felix, wie sich das Zusammenspiel von SEO, Social Media...

Groß denken, schlau skalieren: Henkels KI-Playbook

Groß denken, schlau skalieren: Henkels KI-Playbook

53m 30s

Wie gelingt es einem 150 Jahre alten Traditionsunternehmen, die Chancen der Künstlichen Intelligenz wirklich zu nutzen – und nicht nur über Hypes zu reden? In dieser Episode spricht Jens Polomski mit Matthias Hanschke, Global Head of Marketing Transformation bei Henkel Consumer Brands, über die spannende Balance zwischen Tradition, Innovation und technologischem Wandel.

Matthias gibt Einblicke, wie Henkel KI nicht als kurzfristiges Experiment, sondern als strategisches Transformationsinstrument versteht – und warum das Unternehmen lieber groß denkt, statt 100 kleine Use Cases zu starten. Dabei geht es um konkrete Anwendungen in Übersetzung, Content-Automation und Agentic Agents, aber auch um Governance, Kulturwandel und...